Aa Aa Aa
parlAmore, verbunden in liebevoller Erinnerung

Trauer-Etikette nach Victoria

koningin-victoria's-laatste-portret 1900

Victoria draagt 40 jaar lang rouwkleding

Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich in Europa eine immer umfangreichere Trauer-Etikette.

Es entstanden detaillierte Regeln für Kleidung, soziale Kontakte und das Verhalten in der Zeit der Trauer nach einem Todesfall, eine Entwicklung, die Mitte des 19. Jahrhundert.

Das Diktat von Victoria

Vor allem Königin Victoria von England spielte dabei eine wichtige Rolle. Nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert im Jahr 1861 beschloss die Monarchin nicht nur, sich für den Rest ihres Lebens in Schwarz zu kleiden, sondern befahl auch ihrem Volk, schwarze Trauerkleidung zu tragen.

Man urteilt streng!

Das Beispiel Victorias wurde in weiten Teilen Europas und Amerikas kopiert. Jahrhunderts wurde der Trauerkleidung von Frauen in besseren Kreisen viel Aufmerksamkeit geschenkt. In den Benimmbüchern hieß es: „Vorsicht, die Welt urteilt hart, wenn es um Trauer geht! Jede Einschränkung erregt Aufsehen“. Die Accessoires, von Wachsmalen und Nadeln bis hin zu Taschentüchern und der Uhrenkette, waren daher auch in Schwarz erhältlich.

Git und billiger

Natürlich mussten auch die Knöpfe und Knoten der Trauerkleidung schwarz sein. In der nordenglischen Fischerstadt Whitby, am Fuße der Klippen, fand man vor langer Zeit das Fossil Git, einen schwarzen Kohlenstoff, der in den Werkstätten der Stadt zu Schmuck verarbeitet wurde. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts entstand mit der steigenden Nachfrage nach Trauerkleidung eine florierende Industrie zur Herstellung von Knöpfen aus Git, die in die ganze westliche Welt exportiert wurden. Eine preisgünstigere Alternative war geschliffenes und mattiertes schwarzes Glas („Französisch git“ oder „Armut git“) und gehärteter Kautschuk, der in verschiedene Formen gepresst werden konnte.

Modische Trauerkultur

Die starke Betonung von Schwarz als Farbe der Trauer bedeutete nicht, dass Trauer und modische Kleidung nicht zusammenpassen konnten. Im Gegenteil. Anzeigen in Frauenzeitschriften wie der französischen „La Gracieuse“ machen deutlich, dass Trauerkleidung in der „Belle Epoque“ ebenso der Mode unterworfen war wie die Abendgarderobe der Frauen der Oberschicht. In Städten wie London und Paris gab es eine Zeit lang sogar spezielle Geschäfte für Trauerkleidung und Accessoires.